Sie verleiht dem Gesicht Charakter: die Nase.
Ihre Form ist so einzigartig wie der Mensch, der sie trägt.
Doch nicht jeder ist mit seiner Nase zufrieden – sie wirkt zu groß, zu breit, zu schief oder weist einen Höcker auf.
Wenn zudem die Atmung beeinträchtigt ist oder starkes Schnarchen den Schlaf raubt – nicht nur dem Partner, sondern auch einem selbst – kann das die Lebensqualität erheblich mindern.
Wer sich dadurch eingeschränkt fühlt, sucht nach einer Lösung.
Eine Nasenkorrektur kann die Harmonie des Gesichts wiederherstellen und das persönliche Wohlbefinden steigern. Sie verbessert sowohl das äußere Erscheinungsbild als auch die körperliche Gesundheit.
In erfahrenen Händen kann eine Nasenoperation viel bewirken: neue Lebensqualität, gesteigertes Selbstbewusstsein und freieres Atmen.
Für mich als Facharzt ist es entscheidend, eine ästhetisch harmonische Nase zu schaffen, die zur Persönlichkeit des Patienten passt – ohne dabei die volle Funktionalität aus dem Blick zu verlieren
Zur Beratung
Trotz regelmäßigem Training keine sichtbaren Ergebnisse? Emsculpt nutzt hochintensive elektromagnetische Impulse, um gezielt Muskeln zu stimulieren und gleichzeitig Fett zu reduzieren. Das Verfahren ist schmerzfrei, benötigt keine Erholungszeit und liefert schnell sichtbare Resultate – ideal für alle, bei denen Sport allein nicht ausreicht.
Manchmal sind sie besonders hartnäckig: kleinere oder größere Fettpolster, die einfach nicht verschwinden wollen – ganz gleich, wie diszipliniert man sich ernährt oder wie intensiv man trainiert. Selbst wenn die Fettpölsterchen trotz Sport und gesunder Lebensweise nicht schmelzen, gibt es sanfte medizinische Möglichkeiten, gezielt nachzuhelfen.
Für viele Menschen passt ihr reifer werdendes Äußeres nicht mehr zu dem jugendlichen Gefühl im Innern – erst recht nicht, wenn sich aus ersten feinen Linien im Laufe der Zeit deutliche Falten entwickeln. Der Wunsch ist klar: Man möchte so jung aussehen, wie man sich fühlt.
Das Leben hinterlässt Spuren auch auf der Haut: Falten, Pigmentflecken und rote Äderchen zeigen sich nach und nach, Schwangerschaften oder Gewichtsabnahmen
Träumen Sie von glatter, straffer Haut? Mit zunehmendem Alter verliert die Haut – besonders im Gesicht – an Spannkraft und Elastizität. Viele Frauen kämpfen nach einer Schwangerschaft mit überschüssiger Haut am Bauch, doch auch Männer sind nach starker Gewichtsabnahme häufig betroffen.
Eigentlich sind sie nur eine kleine Laune der Natur – abstehende Ohren. Dennoch empfinden viele Betroffene ihre sogenannten Segelohren als belastend und wünschen sich eine Ohranlegung, um das Erscheinungsbild harmonischer wirken zu lassen.
Sie wünschen sich ein jüngeres Aussehen – ganz ohne Operation, Narben oder Ausfallzeiten? Ein professionelles Fadenlifting bietet eine schonende Möglichkeit zur Gesichtsstraffung – durchgeführt vom erfahrenen Facharzt in Hamburg.
Sie verleiht dem Gesicht seinen ganz eigenen Charakter: die Nase. Ihre Form ist so individuell wie der Mensch, der sie trägt. Doch nicht jedem gefällt die eigene Nase – sei es, weil sie als zu groß, zu breit, schief oder durch einen Höcker als störend empfunden wird.
Sie wünschen sich volle, sinnliche Lippen? Das Unterspritzen der Lippen ist eine bewährte und beliebte Methode, um dem Mund mehr Volumen, Form und Ausdruck zu verleihen. Gerade im Laufe der Jahre verlieren die Lippen oft an Fülle und Spannkraft – ein sanfter Volumenaufbau kann hier gezielt für ein frisches, natürlich wirkendes Ergebnis sorgen.
Augenringe, ein müder Blick – und das, obwohl Sie sich wach und fit fühlen? Mit zunehmendem Alter verliert die empfindliche Haut rund um die Augen an Spannkraft und Elastizität – die Folge: ein abgespanntes, älter wirkendes Erscheinungsbild.
Dehnungsstreifen entfernen mit Laser & Radiofrequenz Sanfte und effektive Behandlung von Dehnungs- und Schwangerschaftsstreifen – mit modernster Technologie in unserer Praxis in Hamburg. Für ein glatteres, ebenmäßigeres Hautbild und neues Selbstbewusstsein.
Eine Nasenkorrektur ist häufig ein ästhetischer Eingriff – sie kann jedoch ebenso aus funktionellen Gründen erforderlich sein.
Oft gehen beide Aspekte Hand in Hand: Bei einer Nasenoperation lassen sich sowohl das äußere Erscheinungsbild als auch funktionelle Einschränkungen gleichzeitig korrigieren – etwa, wenn eine schiefe Nasenscheidewand auch zu einer sichtbaren Schiefstellung der Nase führt.
Der chirurgische Eingriff zur ästhetischen Korrektur der äußeren Nase wird als Rhinoplastik bezeichnet.
Die operative Begradigung der inneren Struktur, insbesondere der Nasenscheidewand, nennt man Septumplastik.
Werden äußere und innere Strukturen in einem Eingriff gemeinsam behandelt, spricht man von einer Septo-Rhinoplastik.
Ob eine Nasen-OP ambulant oder stationär durchgeführt wird, hängt vom individuellen Fall ab.
Welche Veränderungen im Rahmen der Operation vorgenommen werden, richtet sich nach der medizinischen Indikation sowie dem gewünschten ästhetischen Ergebnis. Die Nase kann in verschiedenen Bereichen gezielt umgeformt werden.
Was lässt sich durch eine Nasenkorrektur verändern?
Mit einer Nasenoperation können Knorpel- und/oder Knochenteile, das gesamte Nasengerüst oder gezielt nur die Nasenspitze modelliert werden.
Die Nase kann verkürzt, verschmälert oder von einem Höcker befreit werden.
Liegt eine funktionelle Beeinträchtigung vor – beispielsweise durch eine schiefe oder perforierte Nasenscheidewand – wird das Nasenseptum begradigt oder rekonstruiert.
Für diese Eingriffe verwendet der Operateur speziell präzise Instrumente wie feine Hämmer, Meißel, Fräsen und Feilen.
Um die gewünschte Form zu erzielen, wird manchmal zusätzlicher Knorpel aus dem Körper des Patienten entnommen – etwa aus der Nase selbst, dem Ohr oder den Rippen.
Eine moderne, besonders schonende Technik zur Entfernung eines Nasenhöckers ist die sogenannte „Push-down-“ bzw. „Let-down“-Methode
Offene oder geschlossene Nasen-OP – welche Methode ist die richtige?
Bei der geschlossenen Technik erfolgen alle Schnitte im Inneren der Nase durch die Nasenlöcher – es entstehen keine sichtbaren Narben.
Die offene Technik hingegen beinhaltet einen kleinen Schnitt von etwa 5–6 Millimetern am Nasensteg, durch den die Haut angehoben und die gesamte Nasenanatomie freigelegt wird.
Beide Methoden haben Vor- und Nachteile:
Während der geschlossene Zugang narbenfrei ist, bietet die offene Variante bessere Sicht auf die Nasenstruktur – ein entscheidender Vorteil, insbesondere bei komplexen oder bereits voroperierten Nasen.
Ein möglicher Nachteil des offenen Zugangs ist eine etwas längere Schwellung nach dem Eingriff sowie eine feine Narbe am Nasensteg, die jedoch in der Regel kaum sichtbar ist.
Ich nehme mir im persönlichen Beratungsgespräch in meiner Praxis in Hamburg viel Zeit, um gemeinsam mit Ihnen die für Sie optimale Vorgehensweise zu finden.
In meiner Praxis in Hamburg verwende ich nach einer Nasenkorrektur oder Nasenscheidewand-Operation so gut wie keine Nasen-Tamponaden mehr.
Zwar erfüllen Tamponaden einen bestimmten Zweck – sie sollen Blutungen verhindern und die Schleimhäute nach der Operation stabilisieren –, doch sind sie für viele Patientinnen und Patienten unangenehm: Sie blockieren die Nasenatmung und das Entfernen kann als schmerzhaft empfunden werden.
Welche Alternativen zu Tamponaden gibt es nach einer Nasen-OP?
Wer sich eine Nasenkorrektur wünscht, muss heute keine Angst mehr vor unangenehmen Tamponaden haben.
Die moderne Nasenchirurgie kommt in der Regel ohne sie aus. Blutergüsse und ein Ablösen der Nasenschleimhaut lassen sich durch eine besonders schonende Nahttechnik verhindern – sogenannte Matratzennähte, die mit selbstauflösenden Fäden gesetzt werden.
Zusätzlich können nach dem Eingriff innere Silikonschienen (Splints) mit integrierten Atemröhrchen eingesetzt werden. Sie dienen dazu, die Nasenschleimhaut und die Nasenscheidewand zu stabilisieren und zu schützen. Dank ihrer glatten Oberfläche lassen sie sich besonders schonend entfernen – ohne dass Gewebe daran haften bleibt.
Zur Blutstillung nutze ich außerdem gezielt die Radiofrequenz-Technologie – ein modernes, effektives und zugleich schonendes Verfahren.
Mein Ziel ist es, meinen Patientinnen und Patienten in Hamburg auf allen Ebenen die bestmögliche Behandlung zu bieten – medizinisch wie auch menschlich.
Bei einer ästhetischen oder funktionellen Nasenkorrektur sollten Patientinnen und Patienten mit einer Operationsdauer von etwa ein bis maximal drei Stunden rechnen.
Die genaue Dauer hängt vom Umfang des Eingriffs sowie von der individuellen Anatomie und Beschaffenheit der Nase ab.
Der Eingriff wird in der Regel unter Vollnarkose durchgeführt, um höchsten Komfort und Sicherheit zu gewährleisten.
Nur in Ausnahmefällen – bei sehr kleinen Korrekturen – kann eine örtliche Betäubung ausreichen.
Jede Nasenoperation geht mit vorübergehenden Schwellungen einher – das ist ganz normal.
Die stärksten Schwellungen klingen in der Regel innerhalb von zwei bis drei Wochen ab, sodass die neue Kontur der Nase bereits erkennbar ist.
Bis die endgültige Form sichtbar wird, braucht es jedoch etwas Geduld:
Erst wenn die Narbenbildung vollständig abgeschlossen und das Gewebe komplett abgeschwollen ist, zeigt sich das finale Ergebnis. Dieser Prozess kann mehrere Wochen bis Monate in Anspruch nehmen.
In vielen Fällen dauert es sechs bis zwölf Monate, bis sich die Nase vollständig regeneriert hat – bei dickerer Nasenhaut kann es sogar bis zu 24 Monate dauern.
Die Geduld lohnt sich jedoch: Am Ende wird man mit einer harmonischen, natürlich wirkenden Nase belohnt, die dauerhaft zum eigenen Gesicht passt.
Ja – eine Nasenkorrektur ist auch ohne Operation möglich.
In diesem Fall wird die Nase durch gezielte Unterspritzung mit Hyaluronsäure modelliert, einem Filler, der sanft Form und Kontur verändert.
Wer einen chirurgischen Eingriff vermeiden möchte, muss also nicht auf eine ästhetische Veränderung verzichten.
Störende Merkmale wie ein Nasenhöcker, kleine Unebenheiten oder eine abgesunkene bzw. gefurchte Nasenspitze lassen sich mit Hyaluron-Injektionen optisch korrigieren – mit sofort sichtbarem Effekt.
Wichtig zu wissen: Das Ergebnis ist nicht dauerhaft.
Der Filler wird vom Körper auf natürliche Weise abgebaut. In der Regel hält der Effekt zwischen 9 und 12 Monaten, bevor eine erneute Behandlung nötig ist.
Unmittelbar nach der nach der Operation kann es zu Schwellungen und Blutergüssen rund um die Nase kommen – das ist völlig normal.
Die gute Nachricht: Spätestens nach drei Wochen sind Sie in der Regel wieder vollständig gesellschaftsfähig.
Bitte beachten Sie dabei folgende Hinweise für eine optimale Heilung:
Wichtige Verhaltensempfehlungen nach der OP
Fassen Sie den Gipsverband nicht an!
Lösen oder verschieben Sie ihn auf keinen Fall selbst.
Achten Sie beim Waschen sorgfältig darauf, dass der Verband nicht nass wird.
Verzichten Sie unbedingt auf blutverdünnende Medikamente wie Aspirin sowie auf Alkohol und Nikotin – idealerweise bereits einige Tage vor der Operation und konsequent in der Heilungsphase danach.
Schlafen Sie ausschließlich in Rückenlage mit erhöhtem Oberkörper, um Schwellungen zu reduzieren.
Vermeiden Sie starke Gesichtsbewegungen (z. B. intensives Lachen oder Grimassieren).
Niesen Sie nur mit offenem Mund, um keinen Druck auf die Nase auszuüben.
Nicht schnäuzen! – Wischen Sie sich vorsichtig die Nase, aber üben Sie keinen Druck aus.
Kein Sport! – Körperliche Anstrengung, schweres Heben oder Tragen können Nachblutungen verursachen.
Sonderfall: Voroperierte Nase
Wurde Ihre Nase bereits früher operiert, ist besondere Vorsicht geboten.
Verzichten Sie in diesem Fall mindestens drei Monate lang auf alle verletzungsanfälligen Sportarten wie Ball- oder Kampfsportarten.
Weitere Hinweise für Ihre Heilungsphase
Tragen Sie für mindestens drei Monate keine Brille – auch keine Sonnenbrille – damit kein Druck auf den Nasenrücken ausgeübt wird.
Vermeiden Sie direkte Sonneneinstrahlung auf Gesicht und Nase – tragen Sie bei Bedarf einen Hut oder nutzen Sie hohen Sonnenschutz.
Gehen Sie nicht in die Sauna, ins Dampfbad oder in stark beheizte Umgebungen – Hitze fördert Schwellungen und kann die Heilung verzögern.
Die Push-Down-Methode ist eine inzwischen verfeinerte, jedoch nur selten angewandte Technik zur schonenden Entfernung eines Nasenhöckers.
Im Gegensatz zur konventionellen Vorgehensweise wird bei dieser Methode das Nasendach nicht geöffnet, sondern von innen gearbeitet – das macht den Eingriff besonders schonend und gewebeschonend.
Bei der klassischen Nasenkorrektur wird der Höcker meist mithilfe eines Meißels abgetragen. Dafür muss das Nasendach vollständig geöffnet werden, was eine aufwendige Rekonstruktion erfordert: Die seitlichen Nasenknochen werden wieder zusammengeführt, was zu Unregelmäßigkeiten führen kann. Diese wiederum müssen oft mit Knorpeltransplantatenausgeglichen werden.
Da die Haut mit den Jahren dünner wird, können solche kleinen Unregelmäßigkeiten im Laufe der Zeit – etwa durch Abschwellen oder altersbedingte Veränderungen – sichtbar werde
Was sind die Vorteile der Push-Down-Methode?
Bei der Push-Down-Technik werden überschüssige Knorpel- und Knochenanteile innerhalb der Nase entfernt.
Statt den Höcker abzutragen, wird das gesamte Nasendach sanft nach unten gedrückt bzw. hineingeschoben.
Der Nasenhöcker verschwindet so optisch – ganz ohne äußere Öffnung oder aufwendige Rekonstruktion.
Das Risiko für spätere Unregelmäßigkeiten ist deutlich geringer.
Was ist die Let-Down-Methode?
Bei einem größeren Nasenhöcker eignet sich die sogenannte Let-Down-Methode.
Hierbei wird das Nasendach gezielt abgesenkt und nach vorn verlagert, um eine harmonische Nasenkontur zu erzielen.
Sowohl die Push-Down- als auch die Let-Down-Methode erfolgen meist im geschlossenen Operationsverfahren, das besonders gefäß- und nervenschonend ist.
Da das Gewebe weniger belastet wird, ist die Heilung oft angenehmer und das Risiko für sichtbare Narben oder spätere Asymmetrien reduziert.
Die Push-Down-Methode wird heute nur von wenigen spezialisierten Operateuren angeboten – dabei kann sie gerade bei Höckernasen eine ästhetisch und funktionell sehr elegante Lösung darstellen.
Die Kosten einer Nasenoperation hängen stark von der Art und dem Umfang des Eingriffs ab.
Handelt es sich um eine medizinisch notwendige Korrektur – etwa bei einer Verkrümmung der Nasenscheidewand – übernehmen die gesetzlichen Krankenkassen häufig die Kosten ganz oder teilweise.
Welche konkreten Kosten in Ihrem Fall entstehen, klären wir gerne im Rahmen eines persönlichen Beratungsgesprächs.
Sie interessieren sich für eine Nasenkorrektur oder möchten sich zunächst über Ihre Möglichkeiten informieren?
Dann nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf und vereinbaren Sie einen Termin in unserer Praxis in Hamburg.
Welche Beschwerden verursacht eine Verkrümmung der Nasenscheidewand (Septumdeviation)?
Eine starke Verkrümmung der Nasenscheidewand, auch Septumdeviation genannt, ist die häufigste Ursache für eine eingeschränkte Nasenatmung.
Diese wiederum kann zahlreiche Beschwerden auslösen, darunter:
Austrocknung der Nasenschleimhäute
Häufiges Nasenbluten
Kopfschmerzen
Schnarchen und nicht erholsamer Schlaf
Riech- oder Geschmacksstörungen
Konzentrationsschwierigkeiten
Häufige Infekte der oberen Atemwege
Rachen- oder Kehlkopfentzündungen
Viele Betroffene ahnen nicht, dass ihre Symptome mit einer Verkrümmung der Nasenscheidewand zusammenhängen.
Eine Begradigung kann die Lebensqualität spürbar verbessern und wirkt sich oft auch positiv auf die Gesundheit aus
Wie funktioniert die Begradigung einer Septumdeviation?
In manchen Fällen genügt es, den Knorpel an bestimmten Stellen einzuschneiden – er richtet sich dann von selbst auf.
In den meisten Fällen jedoch ist eine aufwendigere Korrektur notwendig:
Hierbei werden Knorpel- oder Knochenteile entnommen, neu geformt und wieder so eingesetzt, dass die Nasenscheidewand gerade und stabil verläuft – ohne übermäßigen Zug auf umliegendes Gewebe.
Die Korrektur einer Septumdeviation ist ein komplexer Eingriff, der aus mehreren präzisen Einzelschritten besteht.
Daher sollte sie ausschließlich von einem erfahrenen HNO-Facharzt durchgeführt werden.
Was passiert bei einer Perforation der Nasenscheidewand (Septumperforation)?
Eine gesunde, intakte Nasenscheidewand ist essenziell für die Atmung und das allgemeine Wohlbefinden.
Ein Loch in der Nasenscheidewand – eine sogenannte Septumperforation – kann verschiedene Ursachen haben, z. B. eine frühere Operation, Infektionen oder Verletzungen.
Kleine Löcher verursachen anfangs oft keine Beschwerden, doch sie schließen sich nicht von selbst und vergrößern sich mit der Zeit.
Typische Symptome sind:
Austrocknung der Nase
Wiederkehrendes, teils starkes Nasenbluten
Druckgefühl und Kopfschmerzen
Entzündungen und Infekte
Tagesmüdigkeit durch Schlafprobleme
Wie lässt sich eine Septumperforation operativ verschließen?
Der operative Verschluss einer Nasenscheidewand-Perforation zählt zu den anspruchsvollsten Eingriffen in der Nasenchirurgie.
Die Schleimhaut im Randbereich des Lochs ist oft schlecht durchblutet, was die Heilung erschwert.
Das Loch wird mit körpereigenem Gewebe – meist Knorpel aus dem Ohr – und gesunder Nasenschleimhaut verschlossen.
Diese Operation erfordert viel Erfahrung, Präzision und Geduld – sie sollte ausschließlich von einem darauf spezialisierten HNO-Facharzt durchgeführt werden.
Kontakt & Terminvereinbarung in Hamburg
Wir empfangen Sie herzlich in unserer Praxis im Herzen Hamburgs.
Wenn Sie eine Nasenkorrektur in Erwägung ziehen, stehe ich Ihnen als Facharzt für HNO mit über 20 Jahren Erfahrung gerne zur Seite.
Freuen Sie sich auf eine persönliche, ausführliche Beratung in angenehmer Wohlfühlatmosphäre – individuell abgestimmt auf Ihre Bedürfnisse und Wünsche.
Vereinbaren Sie jetzt Ihren Termin – wir freuen uns auf Sie!
©Copyright 2025. Alle Rechte vorbehalten.